×

Datenschutz­erklärung

betreffend Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Projektabwicklung

Wir sind bemüht, Ihnen durch diese Datenschutzerklärung alle gemäß Art. 13 DSGVO notwendigen Informationen betreffend die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Projektabwicklung zur Verfügung zu stellen.

Name und Kontaktdaten des datenschutzrechtlich Verantwortlichen:

Alfred-Horn-Straße 5 Projekt GmbH (in der Folge kurz „AHS 5“)
Keisslergasse 1-3
1140 Wien
Österreich
E-Mail: info@projekt-schwechat.at
Tel: +01 416 52 22 0

Es wurde kein(e) Datenschutzbeauftragte(r) bestellt, da hierfür gemäß Art. 37 DSGVO kein zwingendes rechtliches Erfordernis besteht.

Verarbeitete personenbezogene Daten (und Kategorien):

Im Zuge der Projektabwicklung legen

  • Interessenten, Käufer, Kunden
  • Lieferanten, Kooperations- und sonstige Geschäftspartner

ihre personenbezogenen Daten gegenüber der AHS 5 offen.

Dabei handelt es sich um Namen, Adresse(n), Telefonnummer(n), E-Mail und/oder sonstige Kontaktdaten, ggf. Firma und weitere Informationen, welche im Zuge der Zusammenarbeit ausgetauscht werden. Es werden keine Daten besonderer Kategorien gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet.

Diese werden vertraulich behandelt und ohne entsprechende Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben. Davon ausgenommen sind jene Empfänger, die zum Zweck der Projektabwicklung, Verwaltung und Administration unerlässlich sind (z.B. an der Geschäftsabwicklung beteiligte Dritte). Diese werden im nächsten Unterpunkt „Übermittlungsempfängern“ genannt.

Empfänger(kategorien):

In jenem Ausmaß, das erforderlich ist, erfolgt eine Übermittlung der bei der AHS 5 verarbeiteten Daten an folgende Empfänger:

  • IT Dienstleister, welche im Zuge von Wartungsarbeiten Einsicht auf personenbezogene Daten erhalten könnten
  • Subunternehmer, Generalunternehmer und Lieferanten zur Erbringung ihrer Leistung
  • Notare, RechtsvertreterInnen und Steuerberater sowie Lohnverrechnungskanzleien
  • Makler- und Immobilienvermittler
  • eingesetzte Hausverwaltung(en)
  • Versicherungsunternehmen
  • Kredit- und Finanzinstitute
  • Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zur Erfüllung der Rechnungslegungspflichten
  • Behörden und öffentliche Stellen
  • Inkassodienstleister, Sachverständige und Gerichte (insbesondere zur Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen)
  • Schlichtungsstellen

Es werden keine Daten an Empfänger außerhalb der EU übermittelt.

Zweck der Datenverarbeitung:

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Interessenten- und Kundenverwaltung sowie Administration und Verwaltung von Geschäftsbeziehungen im Rahmen der Abwicklung von Bauträgerprojekten. Hierzu zählt insbesondere, die Dokumentation von Kontakten und Koordination von Terminen, Verrechnung/Abrechnung erbrachter Leistungen einschließlich automationsunterstützter erstellter und archivierter Textdokumente (wie zB Korrespondenz) in diesen Angelegenheiten sowie die spätere Vertragserstellung und -abwicklung.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:

Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitungen stellen wie folgt dar:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, wo diese separat eingeholt wurde, z.B. Evidenthaltung zum Zweck der späteren Kontaktaufnahme als mögliche Interessenten für weitere Projekte)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen: Bearbeitung von Anfragen, Anbahnung/Erfüllung Kaufvertrag, Anbahnung/Erfüllung von Kooperations-/Geschäftsvereinbarungen)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Verarbeitung aufgrund überwiegender berechtigter Interessen, welche in
  • ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Verarbeitung aufgrund einer separat eingeholten Einwilligungserklärung)

Speicherdauer:

Die Daten werden für die Dauer der Vertragsbeziehung und nach deren Beendigung zumindest solange aufbewahrt, als gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen (z.B. buchhalterische Aufbewahrungspflicht von zumindest 7 Jahren ab Schluss des Kalenderjahres, auf das sich die Daten beziehen gemäß § 132 BAO) oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche (Gewährleistungs- bzw. Schadenersatzansprüche für die Dauer von maximal 30 Jahren) noch nicht abgelaufen sind.

Jene Informationen, die ausschließlich auf einer Einwilligung beruhen, werden bis zum etwaigen Widerruf der Einwilligung gespeichert, es sei denn, diese sind aus einen der oben genannten Gründe länger aufzubewahren.

Rechte der betroffenen Personen:

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, sowie auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit unter jenen Voraussetzungen, welche in den bezughabenden, rechtlichen Bestimmungen (insbesondere den Art. 15 ff DSGVO) genannt sind.

Recht auf Widerruf:

Sie haben das Recht, eine allenfalls separat erteilte Einwilligung (betreffend z.B. Evidenthaltung zum Zweck der späteren Kontaktaufnahme als mögliche Interessenten für weitere Projekte) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Beschwerderecht:

Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder das Datenschutzgesetzes (DSG) verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde.

Folgen bei Nicht- Bereitstellung der Informationen:

Die Bereitstellung ihrer personenbezogenen Daten ist zur Bearbeitung des Angebotes bzw. Erfüllung des Kaufvertrages erforderlich. Die Nicht-Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten steht der Bearbeitung einer Anfrage bzw. einem Vertragsabschluss und damit dem Erwerb einer Liegenschaft entgegen.

Die Nicht-Erteilung einer Einwilligung (z.B. betreffend die z.B. Evidenthaltung zum Zweck der späteren Kontaktaufnahme als mögliche Interessenten für weitere Projekte) hat keine Auswirkung auf die Geschäftsbeziehung.

Automatisierte Entscheidungsfindung:

Basierend auf den zur Verfügung gestellten Informationen erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO.